Aktueller Hinweis

Diese Startseite des Instituts für Geowissenschaften wird zur Zeit noch überarbeitet.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt des Instituts präsentieren zu können.

Institut für Geowissenschaften

Willkommen auf dem Internetauftritt des Instituts für Geowissenschaften!

Das Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn ist ein Zusammenschluss der Abteilungen Geologie, Geochemie/Petrologie, Geophysik und Meteorologie. Innerhalb dieser Abteilungen sind die Fachrichtungen Umweltgeologie, Hydrogeologie, Sedimentologie, Geochemie, Mineralogie, Petrologie, Strukturgeologie, Geophysik, Geodynamik, Klimadynamik, Theoretische Meteorologie und Radarpolarimetrie abgedeckt.

Kombiniert mit 2 Bachelor- und 4 Masterstudiengängen in 2 Lehreinheiten bietet das Institut für Geowissenschaften ein breites Spektrum aus theoretischen und praktischen Disziplinen zur Orientierung in universitärer Forschung und Lehre.

Überzeugen Sie sich auf den folgenden Seiten selbst!

Studium & Lehre

In diesem Bereich stellen wir das Studium in unseren Studiengängen und die Lehre vor.

Sie möchten in den Geowissenschaften studieren?
Hier finden Sie alle Informationen für die Bewerbung:

Abteilungen
© Pixabay

Abteilungen

In diesem Bereich erhalten Sie einen Überblick über die Abteilungen am Institut.

Nachrichten und Veranstaltungen

Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der Neuigkeiten und Veranstaltungen am Institut für Geowissenschaften inklusive des aktuellen Forschungskolloquiums.

Institutsnachrichten
Nachrichten aus dem Institut für Geowissenschaften
Geoabend am 16.10 im Poppelsdorfer Schloss!5
seit vielen Jahren endlich wieder im Schloss! 📅 Datum: Donnerstag, 16.10.2025 🕔 Uhrzeit: ab 17:00 Uhr
FragOER6
Unser Mentoringprogramm "FragOER" steht in den Startlöchern. Wir bieten auf der Community-Plattform von ORCA.nrw, die HumHub heißt, im Chat "FragOER", eine Plattform für OER-Neulinge sich mit OER-Expert:innen vernetzen. 
OERcamp 2025 Hannover7
Anfang Oktober nahm ein Teil unseres Teams an dem OERcamp 2025 in Hannover teil. Ziel des Camps ist der Austausch untereinander. Durch spannenden Workshops und Vorträge konnten wir viele neue Erkenntnisse erlangen. Ellen Arimond gab von unser Seite aus einen Workshop zum Thema OEP, darüber hinaus begannen wir dort die erste Testphase unseres Best Practice Beispiels.
Osmium im Erdmantel: Prof. Ambre Luguet mit einem Beitrag in der aktuellen Elements-Ausgabe8
„Elements“ befasst sich alle zwei Monate mit einem Thema von breitem und aktuellem geochemischem Interesse und richtet sich an ein Publikum aus „Nicht-Fachwissenschaftlern und Nicht-Wissenschaftlern“. 
Ausgezeichnet: Das Projekt „Kinder in der Klimakrise“ ist Vorbild für Nachhaltigkeit9
Am 28. August 2025 verliehen das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Deutsche UNESCO-Kommission die „Nationale Auszeichnung – Bildung für nachhaltige Entwicklung“.
Tag des Geotops im Mineralogischen Museum10
Tag des Geotops im Mineralogischen Museum am Sonntag, 21.09.2025, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr!
Forschungskampagne in einem tropischen Torfmoorwald in Indonesien11
Anfang April 2025 führte Yohanes Ginting, Doktorand in der Arbeitsgruppe Klimamonitoring, eine Feldforschungskampagne in einem tropischen Torfmoorwald in Indonesien durch. 
Ausstellung "Mineral EVOLUTION" im Mineralogischen Museum12
Von Sternenstaub zur Erde: Die neue Sonderausstellung nimmt Besucher*innen mit auf eine spannende Reise durch die Entwicklung unseres Planeten – mit spektakulären Exponaten, interaktiven Angeboten und barrierefreien Inhalten für jedes Alter. 

Forschungskolloquium

Veranstaltungen im Forschungskolloquium des Wintersemesters 2023/2024:

Ringvorlesung “Aspekte der Klimakrise”

Ringvorlesung "Aspekte der Klimakrise", ehemals “Aspekte der Erderwärmung”, geht ab 24. Oktober in die nächste Runde.

Die Vorlesung findet ab 24. Oktober dienstags von 18:15 bis 19:45 Uhr im Hörsaal 1 des Hörsaalzentrums auf dem Campus Poppelsdorf statt.

Livestream: https://www.youtube.com/@aspektedererderwarmung619915

Zum Programm: https://www.uni-bonn.de/de/neues/176-202316

In der öffentlichen Ringvorlesung „Aspekte der Klimakrise“ an der Universität Bonn, organisiert zusammen mit „End Fossil: Occupy! Bonn”, kommen wieder verschiedenste Themen zur Sprache: vom European Green Deal über Mikroplastik und Grundwasserschwund bis hin zu Kolonialismus und Widerstandsrecht. Die Veranstaltung soll, wie schon in den vergangenen Jahren, auch ein Podium für engagierte, konstruktive und wertschätzende Diskussion bilden.

Weitere Veranstaltungen folgen demnächst.

31. Januar 2021

Startpunkt der Rallye rund um den Hofgarten

Garderobenhalle/ Arkadenhof Hauptgebäude
Am Hof 1
53113 Bonn

Kurze Beschreibung von der Veranstaltung... Möchtest Du einmal eines Deiner Traumstudienfächer antesten? Willst Du wissen, wie die Uni-Institute von innen aussehen? Magst Du mit echten Studis und Dozentinnen und Dozenten sprechen? Dann bist du bei den Wissenschaftsrallyes der Universität Bonn richtig!

CHE Ranking Geowissenschaften Bonn 2021

siegel_che_ranking_2021.png
© Zeitverlag
b5.jpg
© Zeitverlag

An der Universität Bonn sind die Fächer Mathematik, Geographie, Geowissenschaften und Chemie besonders positiv bewertet worden.

4

Abteilungen

6

Studiengänge in 2 Lehreinheiten

10

besetzte Professuren

Wird geladen