Hinweis
Auf dieser Seite finden Sie einige Links zu externen Inhalten, für deren Richtigkeit und Aktualität wir keine Verantwortung übernehmen. Verwenden Sie diese Informationen bitte mit Bedacht.
Technische Werkzeuge und Arbeitsflows
Die Abteilung Geophysik benutzt eine Vielzahl an frei verfügbaren Softwareprojekten für Forschung und Lehre. Auf dieser Seite stellen wir einige relevante Informationen und Links zu den wichtigsten Fremdprojekten zur Verfügung. Die verschiedenen Softwarepakete, die die Abteilung Geophysik anbietet finden Sie hier.1

Python
Zum Erlernen der Programmiersprache sind die untenstehenden Informationen für Anfänger aufgeführt.
Ein wichtiger Aspekt sind Environments und VirtualEnvironments. Diese sind parallele Ansätze, haben aber das gleich Ziel, ein isolierte Umgebung für Python zu schaffen. Bei Nutzung von Anaconda sind diese Environments2 relevant. Alternativ gibt es hier die Dokumentation zu Virtual Environments (venv) 3von Python.
- Python Podcast10 (deutsch)
- The Real Python Podcast11
- Talk Python To Me12
JupyterLab
Das Anwendungsinterface JupyterLab gehört zum Projekt Jupyter und kann zur Erstellung und Bearbeitung von Notebooks genutzt werden.

Git
Das Open-Source Tool Git wird für Versionsverwaltung verwendet und hilft, einen Standard für Datenmanagement aufrecht zu erhalten. Für die Arbeitsgruppe Geophysik steht der GitLab Server der Uni-Bonn21 zur Verfügung.
Für die ersten Schritte und das Einfinden in die Thematik werden folgende Hilfestellungen empfohlen:
Git Large File Storage
Git-lfs ist eine Open-Source-Git-Erweiterung für die Versionierung großer Dateien.
Datenmanagement
Weitere Informationen und Tipps zum Datenmanagement finden Sie hier35.
Kontakt
Dr. Maximilian Weigand
Postdoktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter
2.027
Meckenheimer Allee 176
53115 Bonn
M.Sc. Niklas Heidemann
IT-Systemadministrator
2.017
Meckenheimer Allee 176
53115 Bonn
Links
- https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/abteilungen/geophysik/dienste/software
- https://docs.anaconda.com/working-with-conda/environments/
- https://docs.python.org/3/library/venv.html
- https://www.python.org/doc/
- https://wiki.python.org/moin/BeginnersGuide
- https://docs.anaconda.com/
- https://www.youtube.com/watch?v=oxXAb8IikHM&list=PL_pqkvxZ6ho3u8PJAsUU-rOAQ74D0TqZB
- https://www.youtube.com/watch?v=kqtD5dpn9C8
- https://www.youtube.com/watch?v=MUZtVEDKXsk
- https://python-podcast.de/show/
- https://realpython.com/podcasts/rpp/
- https://talkpython.fm/
- https://jupyterlab.readthedocs.io/en/latest/
- https://www.youtube.com/watch?v=A5YyoCKxEOU
- https://www.youtube.com/watch?v=7wf1HhYQiDg
- https://www.youtube.com/watch?v=yjjE-MJD5TI
- https://www.datacamp.com/podcast/project-jupyter-and-interactive-computing
- https://talkpython.fm/episodes/show/394/awesome-jupyter-libraries-and-extensions-in-2022
- https://www.listennotes.com/podcasts/adventures-in-net/get-interactive-with-jupyter-_sTpbC6LOAR/
- https://www.listennotes.com/podcasts/adventures-in-net/get-interactive-with-jupyter-weN4tvPSXaB/
- https://gitlab.uni-bonn.de/
- https://git-scm.com/doc
- https://git-scm.com/book/de/v2
- https://about.gitlab.com/images/press/git-cheat-sheet.pdf
- https://www.youtube.com/watch?v=uGLQF2kUwOA
- https://www.youtube.com/watch?v=MgnRFZJ7M2s
- https://www.youtube.com/watch?v=hwP7WQkmECE
- https://www.youtube.com/watch?v=8JJ101D3knE
- https://it-berufe-podcast.de/einfuehrung-in-die-versionsverwaltung-mit-git-teil-1-anwendungsentwickler-podcast-76/
- https://wissenschaftspodcasts.de/podcasts/skillbyte-technologie-podcast/podcast-64-so-funktioniert-git-7942940/
- https://www.codingblocks.net/podcast/understanding-git/
- https://ohmygit.org
- https://git-lfs.com/
- https://www.atlassian.com/git/tutorials/git-lfs
- https://github.com/geophysics-ubonn/ubg_data_toolbox
- https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/institut/personenverzeichnis/geophysik/maximilian-weigand
- https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/institut/personenverzeichnis/geophysik/niklas-heidemann
- https://www.ifgeo.uni-bonn.de/de/abteilungen/geophysik