In Zusammenarbeit mit dem Mentorat und der Fachschaft Meteorologie und Geophysik an der Uni Bonn wurde eine lockere Vortragsreihe mit dem Titel „Work Mode Off – Meteorologie und Geophysik im Beruf“ ins Leben gerufen. Einmal im Monat kommt dafür jemand an unser Institut und erzählt von seinem Berufsleben in diesem Fachbereich. Dies soll den Studierenden verschiedene Perspektiven und Möglichkeiten aufzeigen, welche einem mit diesem Studium geboten werden und somit als zusätzliche Motivation dienen. Außerdem soll es verdeutlichen, wie vielfältig die Berufswege sein können, um dadurch das Interesse von jungen Menschen zu wecken und mehr Personen für die Meteorologie zu begeistern. Das Ganze findet nicht im Rahmen eines steifen Vortrags statt, sondern vielmehr als eine Art lockeres Gespräch, welches zum Großteil von Fragen der Studierenden lebt.
Die Vortragsreihe startete im November und soll nun einmal monatlich jeweils vor den Spieleabenden der Fachschaft stattfinden.
Am ersten Termin war Simon Hauser zu Gast, der von seiner Schiffsexpedition auf der Labradorsee berichtet hat. Er ist Doktorand an unserem Institut und arbeitet dementsprechend in der Forschung, welches ein ganz anderes Arbeitsleben bedeutet als in der freien Wirtschaft. Die Möglichkeit, mit einem Forschungsschiff unterwegs zu sein, bietet sich vor allem in der Forschung, aber auch in anderen Berufsfeldern finden sich Expeditionen und Dienstreisen in ferne Gebiete der Erde wieder.
Der zweite Gast war Charlotte Baur, welche 2023 an der Universität Bonn ihren Master in Physics of the Earth and Atmosphere abgeschlossen hat und nun in einer Rückversicherungsfirma als Catastrophe Modelling Spezialistin arbeitet . Dafür modelliert sie verschiedenste Naturkatastrophen, wie Erdbeben, Hagelereignisse, Stürme oder Waldbrände in den verschiedensten Teilen der Erde. Diese stellen die Auftretenswahrscheinlichkeit dar und welche Folgen sie, basierend auf der Historie wahrscheinlich haben werden. Anhand dessen kann abgeschätzt werden, wie groß die Schäden und damit die Versicherungssumme im Falle der Naturkatastrophe in etwa sein wird. So hat die Rückversicherungsfirma eine Basis, auf der sie entscheidet, welche Verträge sie zu welchen Preisen eingeht.
Diese Vorträge sollen dabei helfen, einen Teil der Ziele unseres KlimaOER Projektes zu erreichen, der darin besteht, neue Studierende für dieses Fachgebiet anzuwerben und die Abbruchquote im Studium zu minimieren.