Projektantrag

KlimaOER Logo
KlimaOER Logo © Ellen Arimond

Motivation und Zielsetzungen

Die aktuellen Ereignisse von Wetter- und Klimaextremen verdeutlichen die Notwendigkeit einer inhaltlich-sachlichen Auseinandersetzung mit diesem Thema, dessen Expertise unsere Gemeinschaft auszeichnet. Dieses Wissen muss entsprechend verpackt und verbreitet werden. Dies wiederum erfordert einerseits eine zentrale Plattform für hochwertige meteorologische Materialien. Hierzu sollen spezifische Materialien in verschiedenen Niveaus (Grundschule, Sekundarschule und Hochschule (Bachelor/Master)) gesammelt, aufbereitet und online gestellt werden. Andererseits muss diese Plattform verbreitet werden, wozu ein weit ausgebautes Netzwerk hilfreich ist. Die OER-Community befindet sich noch im Aufbau und strebt genau diese Erweiterung in den nächsten Jahren an. Die Verknüpfung zwischen Hochschulen und externen Akteur*innen in allen möglichen Bereichen soll dazu verstärkt werden. Ein klarer Bedarf besteht außerdem darin eine zentrale Stelle zu schaffen, die die Vernetzung der Community vorantreibt, eine Öffnung nach außen forcieren kann und Expertise in OER und OEP (Open Educational Practices) zur Verfügung stellt.

Arbeitspakete mit den geplanten Maßnahmen und ihre Umsetzung

Um die Ziele des Projekts umzusetzen, sind fünf Arbeitspakete (AP) geplant, die gemeinsam mit den Partneruniversitäten Köln, Karlsruhe und Hamburg umgesetzt werden.

Projektuebersicht_Arbeitspakete_de.png
© Ellen Arimond

AP 1: Plattform und Recherche

Geplante Maßnahmen und Umsetzung:

  • geeignete Plattform für meteorologische OER-Materialien finden
  • Angliederung der Plattform an Suchfunktion, z.B. OERSI
  • Recherche, Testung und Vorstellung guter OER/OEP Beispiele

Ergebnisse:

Daraus resultieren soll eine Plattform, auf der das Best-Practice Beispiel aus AP 4 erstellt und veröffentlicht werden soll.

AP 2: Stärkung und Ausbau des Netzwerks

Geplante Maßnahmen und Umsetzung:

  • halbjährliche Treffen abwechselnd in Person und online innerhalb des KlimaOER-Netzwerks
  • Workshops zu den Themen Inklusion, Lizensierung, Open Source Tools, Evaluation, Nachnutzung und Tools der KI in OER werden organisiert, angeboten und gehalten
  • Sichtung und Einladung von externen, interessierten Akteur*innen in das Netzwerk und zu den Workshops

Ergebnisse:

Es wird sieben Netzwerktreffen geben, an denen zum einen die Workshops mit den oben benannten Themen behandelt werden. Außerdem dienen die Treffen zum Austausch, Klären des aktuellen Stands des Projekts und Setzung neuer Zwischenziele.

AP 3: Expertenpool und Mentoring-Programm

Geplante Maßnahmen und Umsetzung:

  • Identifikation und Einbindung von Expert*innen, die bereits OER-Materialien erstellt haben.
  • Entwicklung eines Mentoring-Programms. KlimaOER soll als Anlaufpunkt für Interessierte, die OER-Materialien erstellen möchten, werden.
  • Einrichtung eines Wissensaustausches zwischen Expert*innen und neuen Community-Mitgliedern

Ergebnisse:

Ein funktionierendes Mentoring-Programm mit regelmäßigen online Stammtischen offen für jeden soll etabliert sein.

AP 4: Entwicklung von Leitfäden und Best-Practice Beispielen

Geplante Maßnahmen und Umsetzung:

  • allgemeingültige Leitfäden zu den Themen Inklusion, Lizensierung, Open Source Tools, Evaluation, Nachnutzung und Tools der KI in OER werden für die gesamte OER-Community und Interessierte erstellt und frei zugänglich gemacht
  • Erstellung von mindestens einem herausragenden OER-Kurs im Thema der Meteorologie
  • Feedback und Evaluierung innerhalb der Community

Ergebnisse:

Erstens sollen die sechs getesteten und evaluierten Leitfäden veröffentlicht sein und zweitens ein herausragendes Best-Practice Beispiel mit Anwendungsoption in der Hochschullehre, welches ebenfalls ausgiebig getestet und evaluiert wurde, online für alle zur Verfügung stehen.

Alle bereits erarbeiteten Ergebnisse finden Sie unter Projektergebnisse1.

AP 5: Partnerschaften und Kooperationen

Geplante Maßnahmen und Umsetzung:

  • Identifikation und Aufbau von Partnerschaften und anderen OER-Communities
  • Nutzung von Online-Plattformen und sozialen Medien um Kontakte zu relevanten Akteuren zu erstellen
  • Vorstellung von KlimaOER bei neuen Kontakten

Ergebnisse:

Eine Kontaktliste von Akteur*innen und OER-Communities, die zur übersichtlichen und schnellen Findung von hilfreichen Personen dient, aktuell gehalten und fortlaufend ergänzt wird.


Kontakt

Für Fragen zum Projekt, Interesse der Zusammenarbeit oder Anfrage eines Schulbesuchs können Sie uns über klimaoer@uni-bonn.de oder die untenstehenden Kontaktdaten erreichen.

Avatar Arimond

Ellen Arimond

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

1.015

Auf dem Hügel 20

53121 Bonn

Avatar Esters

Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters

Juniorprofessorin

1.010

Auf dem Hügel 20

53121 Bonn

Avatar Thiele-Eich

Dr. Insa Thiele-Eich

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Meckenheimer Allee 176

53115 Bonn

Avatar Schielicke

Vertr.-Prof. Dr. Lisa Schielicke

Lehrstuhlinhaberin, Vertretung

Wird geladen