de
Erfolgreiche Zwischenevaluation von Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters1
Wir gratulieren Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters, Juniorprofessorin für Klimamonitoring, herzlich zur erfolgreich bestandenen Zwischenevaluation ihrer Tenure-Track-Professur.
Neuer Vertretungsprofessor2
Wir freuen uns, unseren neue Vertretungsprofessor, Dr. Christoph Renkl begrüßen zu dürfen, der am 15. März an unserem Institut in der Meteorologie begonnen hat.
Planungswettbewerb: Kinder in der Klimakrise3
Für das Erasmus+ Projekt Kinder in der Klimakrise läuft noch bis zum 15.03.2025 ein Planungswettbewerb. Alle Infos zur Teilnahme und zu den Preisen findet Ihr hier!
KinderUni der Universität Bonn4
Am 27.05. hat Jun.-Prof. Leonie Esters in der KinderUni der Universität Bonn über den Unterschied zwischen Wetter und Klima gesprochen. Die Kinder waren begeistert und haben aktiv mitgemacht. Weitere Informationen zur KinderUni gibt es unter: https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/junge-uni/veranstaltungen-und-wettbewerbe/kinderuni
PrePEP conference 20255
The international conference on ‘Precipitation Processes - Estimation and Prediction (PrePEP)’ to be held 16-21 March 2025 in Bonn, Germany, will bring together scientists contributing with new approaches to improve the monitoring, understanding, nowcasting and prediction of precipitation processes. This includes advancements in integrated multi-sensor observations, their exploitation for parameterization developments, classical or AI-based Nowcasting techniques, microphysical retrieval development, data assimilation, the blending with numerical weather prediction, hydrological flood forecasts and warning strategies. Please visit the conference website https://indico.scc.kit.edu/e/prepep for more information. Looking forward to seeing you in Bonn!
Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf6
Am 27.01. haben wir mit zwei Stationen an der Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf teilgenommen. Unter strahlendem Sonnenschein besuchten über 300 Schülerinnen verschiedene  wissenschaftliche Stationen. An unseren Stationen konnten die Schüler*innen Neues über Wetter und Klima erfahren. Neben Erläuterungen zu den Themen und Messmethoden hatten sie die  Möglichkeit, das Gelernte durch Experimente zu veranschaulichen.
Winterwetter in Bonn7
Eine wellende Luftmassengrenze sorgte am Mittwoch für große Schneemengen im Raum Bonn und Umgebung. Dabei bewegte sich die Luftmassengrenze nur sehr langsam, sodass Niederschlag über einen langen Zeitraum am selben Ort fallen konnte. Im Süden Deutschlands gab es aufgrund der Wetterlage Gefahr durch Glatteisregen. Das winterliche Wetter hält bei uns bis zum Wochenende an. Das letzte Mal gab es so große Schneemengen in unserer Region im Dezember 2010.
Erasmus+ Kooperationsprojekt8
Letzte Woche startete in Bonn und Köln unser Erasmus+ Kooperationsprojekt, bei dem wissenschaftliche Erkenntnisse zum Klimawandel kindgerecht aufbereitet werden sollen. In diesem internationalen Vorhaben koordinieren wir acht Partnereinrichtungen aus sechs europäischen Ländern, einschließlich Kindergärten, Fachschulen und Jugendzentren aus Deutschland, Estland, Irland, Italien, Polen und Spanien. Unser Ziel ist es, schon bei den Jüngsten eine wissenschaftlich abgesicherte und nachhaltige Auseinandersetzung mit Klima und Klimaveränderung anstoßen.
Urheberrechte
Abteilung Geophysik, Institut für Geowissenschaften, Universität Bonn
Wird geladen