de

Aktueller Hinweis

Diese Webseite des Instituts für Geowissenschaften ist derzeit noch im Umbau.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt präsentieren zu können.

Das Institut für Geowissenschaften - unser Institut

Auf dieser Seite stellt sich das Institut für Geowissenschaften als Einrichtung der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn und die darin beschäftigten Personen und Institutionen vor.

Einen detaillierten Überblick über Studium und Forschung sowie die einzelnen Abteilungen, Arbeits- und Forschungsgruppen erhalten Sie auf den entsprechenden Unterseiten.

b5.jpg
© Zeitverlag
Clouds-3
© pexels CCO
BFC_2332_a.jpg
© Barbara Frommann
Poppelsdorfer Schloss
© Johanna Kasischke
Clouds-3
© pexels CCO

Geowissenschaften?

Das Institut für Geowissenschaften verbindet Disziplinen, die sich mit der Forschung und Lehre des Systems Erde in Vergangenheit und Gegenwart sowie damit verbundenen Prozessen beschäftigen. Im Bereich der Erdwissenschaften deckt das Institut die Forschungsbereiche Geologie, Geochemie/Petrologie, Geophysik und Meteorologie/Klima ab.

Der Forschungsbereich der Geologie ist in die Schwerpunkte Hydrogeologie, Sedimentologie und Umweltgeologie aufgeteilt. Die Geochemie/Petrologie umfasst die Schwerpunkte Strukturgeologie, Geochemie, Petrologie, Mineralogie und Kristallographie. Im Forschungsbereich Geophysik sind die angewandte Geophysik und Geodynamik vertreten. Der Bereich der Meteorologie/Klimaforschung umfasst die Schwerpunkte Theoretische Meteorologie, Fernerkundung und Klimadynamik oberhalb der Erdkruste.

Innerhalb des Instituts für Geowissenschaften an der Universität Bonn sind diese Schwerpunkte auf die gleichnamigen Arbeitsgruppen aufgeteilt und dementsprechend in aktueller Forschung und Lehre in den 2 Lehreinheiten des Instituts vertreten.

Vorstand

Das Institut für Geowissenschaften wird vertreten durch den Vorstand.
Auf der folgenden Seite wird der Vorstand und die darin tätigen Personen vorgestellt:

Sekretariate

Auf der folgenden Seite werden die Geschäftszimmer und Sekretariate vorgestellt. Sie sind Ansprechpersonen für die Abteilungen und Arbeitsgruppen.

Mitarbeitende

Auf der folgenden Seite werden die Mitarbeitenden des Instituts und seiner Abteilungen und Arbeitsgruppen und deren Kontaktdaten aufgelistet.

Anfahrt & Gebäude

Das Institut für Geowissenschaften ist in verschiedenen Gebäuden in Bonn ansässig. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Orte.

Bibliotheken

Neben den zentralen Bibliotheken der Universität stellen die Abteilungen und Arbeitsgruppen eigene dezentrale Bibliotheken zur Verfügung. Einen Überblick finden Sie hier:

Museen

Zwei Museen mit reichhaltigen Sammlungen gehören zum Institut und besucht werden:
Das Goldfuß-Museum und das Mineralogische Museum stellen sich vor!

Ausstattungs66wmlyn

Für Bedarf in den Bereichen Präparation, Werkstätten, Laboren, IT und anderen wissenschaftlichen Diensten ist das Institut umfassend ausgestattet. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick.

Kooperationen

Das Institut für Geowissenschaften und seine Abteilungen sind Partner in Forschungs- und Lehrkooperationen. Auf dieser Seite sind aktuelle und vergangene Kooperationen aufgelistet.

Studium

Mit 2 Bachelor- und 4 Masterstudiengängen in 2 Lehreinheiten bietet das Institut für Geowissenschaften ein breites Spektrum aus theoretischen und praktischen Disziplinen zur Orientierung in universitärer Forschung und Lehre.

Sie haben Interesse an einem geowissenschaftlichen Studium oder benötigen Informationen zu einem Studiengänge? Dann sind Sie auf folgenden Seiten richtig:

Institutsnachrichten
Nachrichten aus dem Institut für Geowissenschaften
Umfrage zum Studienstart in der Meteorologie11
In einer bundesweiten Umfrage haben wir die Erwartungen, Hoffnungen und Herausforderungen von Erstsemester-Studierenden der Meteorologie beleuchtet. Unser Ziel: besser zu verstehen, was junge Studierende antreibt – und wo sie Unterstützung benötigen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke, um den Studienstart erfolgreicher zu gestalten.
Erfolgreiche Zwischenevaluation von Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters12
Wir gratulieren Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters, Juniorprofessorin für Klimamonitoring, herzlich zur erfolgreich bestandenen Zwischenevaluation ihrer Tenure-Track-Professur.
Einladung zum Geoabend am 08. Mai 2025 mit den Klassikern der 80s, 90s & 00s! – Save the Date!13
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Geowissenschaften herzlich zum nächsten Geoabend ein. Dieses mal mit Klassikern aus den 80s, 90s & 00s!
Neuer Vertretungsprofessor14
Wir freuen uns, unseren neue Vertretungsprofessor, Dr. Christoph Renkl begrüßen zu dürfen, der am 15. März an unserem Institut in der Meteorologie begonnen hat.
Versunken im Sand der Zeit, Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas15
Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas (Mastermodul "Geowissenschaftliche Fernerkundung" im MSc Geologie, MSc. Geochemie/Petrologie und MSc Paläontologie)
Prof. Dr. Marcel Thielmann stellt sich für den neu eingerichteten Lehrstuhl W2 Geophysik/Geodynamik vor16
Herzlich willkommen Prof. Dr. Marcel Thielmann! Er hat am 1. März 2025 den neu eingerichteten Lehrstuhl für W2 Geophysik/Geodynamik übernommen und stellt sich in dieser Nachricht vor: „Ich bin Geodynamiker und beschäftige mich mit der Entwicklung und Anwendung mathematischer und rechnerischer Modelle, um die physikalischen Prozesse zu verstehen, die die Deformation der Erdoberfläche und des Erdinneren steuern. Ich interessiere mich besonders für das Zusammenspiel von Prozessen auf verschiedenen Skalen. Zu den aktuellen Forschungsprojekten gehören Erdbeben in der Tiefe, die Strömung komplexer Fluide durch poröse Medien, die Rheologie des unteren Erdmantels und die Wechselwirkung zwischen den Prozessen in der Tiefe der Erde und der Deformation der Oberfläche.“ Herzlich willkommen in der Abteilung Geophysik und dem Institut für Geowissenschaften!
„Open Source Tools“ – Unser zweiter Workshop17
Wie erstelle ich Animationen für mein OER-Modul? Wie trenne ich ein Bild vom Hintergrund für mein neues Logo? Wie lege ich eine Sprachaufnahme über ein Lernvideo - und alles im Sinne eines OER-Gedankens? In Gesprächen auf OER-Konferenzen, in unserem Team und mit der OER-Community haben wir erfahren, dass wir von KlimaOER nicht die einzigen sind, die sich diese Fragen gestellt haben. Um uns selbst einen Überblick zu verschaffen und die Community daran teilhaben zu lassen, veranstalteten wir aus dem Grund einen Online-Workshop zu Open Source Tools. 
Drei Tage Odenwald & Spessart: Steinbrüche, Gesteine und eine Burg18
Gelände statt Hörsaal: Direkt im ersten Semester geht es für die Geowissenschaftsstudierenden raus ins Gelände! Im Rahmen des Moduls BP01 – Endogene Geologie – fanden die ersten „richtigen“ Exkursionen statt: Eine Gruppe erkundete den Odenwald und den Spessart, während andere das Brohltal und Siebengebirge unter die Lupe nahm.
Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Johanna Kasischke

Unser Institut - ein zeitlicher Überblick

Das Institut für Geowissenschaften wurde zum Wintersemester 2018/2019 als Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und dem Meteorologischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn neu gegründet.

ab 1883

Erstgründung der geowissenschaftlichen Institute (teilweise wechselnde Namen):
Institut und Museum für Mineralogie (1883 - 2008)
Institut und Museum für Geologie und Paläontologie (1883 - 1963)
Institut und Museum für Geologie (1963 - 2008)
Institut für Paläontologie (1963 - 2008)

2008

Gründung des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie aus den zuvor genannten einzelnen Instituten

2018

Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und des Meteorologischen Instituts zum Institut für Geowissenschaften

Eine detailliertere Chronik des Instituts und seiner Fachbereiche und heutigen Abteilungen finden Sie unter folgendem Link:

Ehemalige des Instituts

Auf der hier verlinkten Seite sind die Ehemaligen des Instituts für Geowissenschaften gelistet. Zu diesem Personenkreis gehören Personen der Statusgruppe Professor*innen und Mitarbeitende, deren damalige Tätigkeit und das heutige Engagement in Forschung und Lehre, häufig in weitergeführten Projekten und Tätigkeiten, hervorgehoben wird.


Kontakt & Öffnungszeiten

Öffnungszeiten

Die Öffnungszeiten des Instituts für Geowissenschaften richten sich nach den Dienstzeiten der ansässigen Personen in den einzelnen Gebäuden des Instituts.
Termine sind bitte entsprechend der Sprechzeiten der einzelnen Personen sowie nach vorheriger Absprache zu vereinbaren.

Eine Übersicht über die Gebäude finden Sie hier:

Die Öffnungszeiten der Museen entnehmen Sie bitte den Seiten der Museen:

Wichtige Links

Jobs & Stellenangebote

Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote:

1883

Jahr der ersten geowissenschaftlichen Institutsgründung

4

Abteilungen

6

Studiengänge

Anreise mit dem Auto

Beispieltext: 

Parken Sie am besten in einem der Parkhäuser in der Innenstadt und gehen von dort aus Richtung Poppelsdorfer Allee bzw. für die Psychologische Beratung zur Quantiusstraße.

Für gehandicapte Menschen und Eltern mit kleinen Kindern bestehen nach vorheriger Rücksprache kostenlose Parkmöglichkeiten direkt hinter unserem Haus in der Poppelsdorfer Allee 49.

Anreise mit Bus und Bahn

Beispieltext:

Fahren Sie bis zum Bonner Hauptbahnhof bzw. zur Haltestelle "Poppelsdorfer Allee".

Wenn Sie zur Studienberatung möchten, laufen Sie einfach Richtung Poppelsdorfer Allee.

Zur Psychologischen Beratung nehmen Sie am Hauptbahnhof den Ausgang "Quantiusstraße".

Geschäftszimmer

Kurzbeschreibung, z.B: Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie. 

Kontakt

+49 228 / 73-52 76

beispielmail@uni-bonn.de

Adresse

2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn

Psychologische Beratung

Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie. 

Kontakt

+49 228 / 73-52 76

beispielmail@uni-bonn.de

Adresse

2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn

Wird geladen