Aktueller Hinweis
Diese Webseite des Instituts für Geowissenschaften ist derzeit noch im Umbau.
Wir bitten Sie um Ihr Verständnis und freuen uns, Ihnen baldmöglichst einen aktualisierten und vollständigen Auftritt präsentieren zu können.
Das Institut für Geowissenschaften - unser Institut
Auf dieser Seite stellt sich das Institut für Geowissenschaften als Einrichtung der Rheinischen Friedrich Wilhelms-Universität Bonn und die darin beschäftigten Personen und Institutionen vor.
Einen detaillierten Überblick über Studium und Forschung sowie die einzelnen Abteilungen, Arbeits- und Forschungsgruppen erhalten Sie auf den entsprechenden Unterseiten.
Geowissenschaften?
Das Institut für Geowissenschaften verbindet Disziplinen, die sich mit der Forschung und Lehre des Systems Erde in Vergangenheit und Gegenwart sowie damit verbundenen Prozessen beschäftigen. Im Bereich der Erdwissenschaften deckt das Institut die Forschungsbereiche Geologie, Geochemie/Petrologie, Geophysik und Meteorologie/Klima ab.
Der Forschungsbereich der Geologie ist in die Schwerpunkte Hydrogeologie, Sedimentologie und Umweltgeologie aufgeteilt. Die Geochemie/Petrologie umfasst die Schwerpunkte Strukturgeologie, Geochemie, Petrologie, Mineralogie und Kristallographie. Im Forschungsbereich Geophysik sind die angewandte Geophysik und Geodynamik vertreten. Der Bereich der Meteorologie/Klimaforschung umfasst die Schwerpunkte Theoretische Meteorologie, Fernerkundung und Klimadynamik oberhalb der Erdkruste.
Innerhalb des Instituts für Geowissenschaften an der Universität Bonn sind diese Schwerpunkte auf die gleichnamigen Arbeitsgruppen aufgeteilt und dementsprechend in aktueller Forschung und Lehre in den 2 Lehreinheiten des Instituts vertreten.
Vorstand
Das Institut für Geowissenschaften wird vertreten durch den Vorstand.
Auf der folgenden Seite wird der Vorstand und die darin tätigen Personen vorgestellt:
Sekretariate
Auf der folgenden Seite werden die Geschäftszimmer und Sekretariate vorgestellt. Sie sind Ansprechpersonen für die Abteilungen und Arbeitsgruppen.
Mitarbeitende
Auf der folgenden Seite werden die Mitarbeitenden des Instituts und seiner Abteilungen und Arbeitsgruppen und deren Kontaktdaten aufgelistet.
Anfahrt & Gebäude
Das Institut für Geowissenschaften ist in verschiedenen Gebäuden in Bonn ansässig. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick über die Orte.
Bibliotheken
Neben den zentralen Bibliotheken der Universität stellen die Abteilungen und Arbeitsgruppen eigene dezentrale Bibliotheken zur Verfügung. Einen Überblick finden Sie hier:
Museen
Zwei Museen mit reichhaltigen Sammlungen gehören zum Institut und besucht werden:
Das Goldfuß-Museum und das Mineralogische Museum stellen sich vor!
Ausstattung
Für Bedarf in den Bereichen Präparation, Werkstätten, Laboren, IT und anderen wissenschaftlichen Diensten ist das Institut umfassend ausgestattet. Auf dieser Seite finden Sie einen Überblick.
Kooperationen
Das Institut für Geowissenschaften und seine Abteilungen sind Partner in Forschungs- und Lehrkooperationen. Auf dieser Seite sind aktuelle und vergangene Kooperationen aufgelistet.
Studium
Mit 2 Bachelor- und 4 Masterstudiengängen in 2 Lehreinheiten bietet das Institut für Geowissenschaften ein breites Spektrum aus theoretischen und praktischen Disziplinen zur Orientierung in universitärer Forschung und Lehre.
Sie haben Interesse an einem geowissenschaftlichen Studium oder benötigen Informationen zu einem Studiengänge? Dann sind Sie auf folgenden Seiten richtig:
Neue Webseite ‚Junges Museum‘ für Kinder & Jugendliche
Das Mineralogische Museum hat nun einen extra Internetauftritt für ein jüngeres Publikum. Auf der Seite ‚Junges Museum‘ finden unsere jungen Gäste viele Fotos, Infos rund um das Museum und unsere Angebote.
Im Rahmen der Projektlinie „vielfältig.nachhaltig.digital“ aus dem Strategiefonds „Zukunftsorientierte Lehre“ wird das Projekt „Geowissenschaften Digital verstehen“ (GeoDiver) (Mario Manchego & Gerwin Wulf) ab Oktober 2024 mit einem Beitrag von ~53t Euro von der Universität Bonn gefördert. Ziel ist es ein digitales Exkursionsangebot schaffen, das (i) didaktisch komplett auf die Nutzung digitaler Lehre ausgerichtet ist, (ii) den lehrtechnischen Ansprüchen eines geowissenschaftlichen Studiums entspricht und (iii) ein virtuelles Exkursionserlebnis bietet, das der tatsächlichen Geländeerfahrung möglichst nahekommt.
Die Studierenden des Masterstudiengangs Physik der Erde und Atmosphäre haben im Rahmen des Moduls "Hydrogeophysik" in der Pfingstwoche 2024 unter anderem eine Geoelektrik-Messung auf der Insel Spiekeroog durchgeführt. Ziel dieser Messung war es, Informationen über die Beschaffenheit des Untergrunds und die vorherrschende Grundwassersituation zu sammeln.
In der Pfingstwoche 2024 fand die Geländeübung im Rahmen des Moduls "Hydrogeophysik" des Masterstudiengangs Physik der Erde und Atmosphäre statt. Ziel der Geländeübung war die Anwendung geophysikalischer Messverfahren zur Charakterisierung hydrologischer Strukturen und Prozesse. Mit den zur Verfügung stehenden Messgeräten sollten Fließ- und Transportprozesse im oberflächennahen Untergrund betrachtet werden. Die genaue Fragestellung bezog sich auf die Süßwasser-Salzwasser-Grenzfläche des Grundwassers der Insel und ihre Gezeitendynamik.
Herr Dr. Gerwin Wulf hat den Fakultätslehrpreis 2024 (Fachgruppe Erdwissenschaften) für herausragende Verdienste um die Qualität der Lehre an der Math.-Nat. Fakultät der Uni Bonn verliehen bekommen.
Das Mineralogische Museum ist nun als erstes Uni-Museum auch digital zu erleben – mit einer maßgeschneiderten App.
Am 27.05. hat Jun.-Prof. Leonie Esters in der KinderUni der Universität Bonn über den Unterschied zwischen Wetter und Klima gesprochen. Die Kinder waren begeistert und haben aktiv mitgemacht. Weitere Informationen zur KinderUni gibt es unter: https://www.uni-bonn.de/de/studium/studienorientierung-und-uni-bonn-entdecken/junge-uni/veranstaltungen-und-wettbewerbe/kinderuni
Unser Institut - ein zeitlicher Überblick
Das Institut für Geowissenschaften wurde zum Wintersemester 2018/2019 als Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und dem Meteorologischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn neu gegründet.
ab 1883
Erstgründung der geowissenschaftlichen Institute (teilweise wechselnde Namen):
Institut und Museum für Mineralogie (1883 - 2008)
Institut und Museum für Geologie und Paläontologie (1883 - 1963)
Institut und Museum für Geologie (1963 - 2008)
Institut für Paläontologie (1963 - 2008)
2008
Gründung des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie aus den zuvor genannten einzelnen Instituten
2018:
Zusammenschluss des Steinmann-Instituts für Geologie, Mineralogie und Paläontologie und des Meteorologischen Instituts zum Institut für Geowissenschaften
Kontakt & Öffnungszeiten
Öffnungszeiten
Eine Übersicht über die Gebäude finden Sie hier:
Die Öffnungszeiten der Museen entnehmen Sie bitte den Seiten der Museen:
Wichtige Links
Jobs & Stellenangebote
Hier finden Sie unsere aktuellen Stellenangebote:
1883
Jahr der ersten geowissenschaftlichen Institutsgründung
5
Abteilungen
6
Studiengänge