de

Aktueller Hinweis

Diese Neuigkeiten-Übersichtsseite wird derzeit grundlegend überarbeitet.

Nachrichten aus dem Institut für Geowissenschaften
Umfrage zum Studienstart in der Meteorologie1
In einer bundesweiten Umfrage haben wir die Erwartungen, Hoffnungen und Herausforderungen von Erstsemester-Studierenden der Meteorologie beleuchtet. Unser Ziel: besser zu verstehen, was junge Studierende antreibt – und wo sie Unterstützung benötigen. Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke, um den Studienstart erfolgreicher zu gestalten.
Erfolgreiche Zwischenevaluation von Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters2
Wir gratulieren Jun.-Prof. Dr. Leonie Esters, Juniorprofessorin für Klimamonitoring, herzlich zur erfolgreich bestandenen Zwischenevaluation ihrer Tenure-Track-Professur.
Einladung zum Geoabend am 08. Mai 2025 mit den Klassikern der 80s, 90s & 00s! – Save the Date!3
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Geowissenschaften herzlich zum nächsten Geoabend ein. Dieses mal mit Klassikern aus den 80s, 90s & 00s!
Neuer Vertretungsprofessor4
Wir freuen uns, unseren neue Vertretungsprofessor, Dr. Christoph Renkl begrüßen zu dürfen, der am 15. März an unserem Institut in der Meteorologie begonnen hat.
Versunken im Sand der Zeit, Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas5
Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas (Mastermodul "Geowissenschaftliche Fernerkundung" im MSc Geologie, MSc. Geochemie/Petrologie und MSc Paläontologie)
Prof. Dr. Marcel Thielmann stellt sich für den neu eingerichteten Lehrstuhl W2 Geophysik/Geodynamik vor6
Herzlich willkommen Prof. Dr. Marcel Thielmann! Er hat am 1. März 2025 den neu eingerichteten Lehrstuhl für W2 Geophysik/Geodynamik übernommen und stellt sich in dieser Nachricht vor: „Ich bin Geodynamiker und beschäftige mich mit der Entwicklung und Anwendung mathematischer und rechnerischer Modelle, um die physikalischen Prozesse zu verstehen, die die Deformation der Erdoberfläche und des Erdinneren steuern. Ich interessiere mich besonders für das Zusammenspiel von Prozessen auf verschiedenen Skalen. Zu den aktuellen Forschungsprojekten gehören Erdbeben in der Tiefe, die Strömung komplexer Fluide durch poröse Medien, die Rheologie des unteren Erdmantels und die Wechselwirkung zwischen den Prozessen in der Tiefe der Erde und der Deformation der Oberfläche.“ Herzlich willkommen in der Abteilung Geophysik und dem Institut für Geowissenschaften!
„Open Source Tools“ – Unser zweiter Workshop7
Wie erstelle ich Animationen für mein OER-Modul? Wie trenne ich ein Bild vom Hintergrund für mein neues Logo? Wie lege ich eine Sprachaufnahme über ein Lernvideo - und alles im Sinne eines OER-Gedankens? In Gesprächen auf OER-Konferenzen, in unserem Team und mit der OER-Community haben wir erfahren, dass wir von KlimaOER nicht die einzigen sind, die sich diese Fragen gestellt haben. Um uns selbst einen Überblick zu verschaffen und die Community daran teilhaben zu lassen, veranstalteten wir aus dem Grund einen Online-Workshop zu Open Source Tools. 
Drei Tage Odenwald & Spessart: Steinbrüche, Gesteine und eine Burg8
Gelände statt Hörsaal: Direkt im ersten Semester geht es für die Geowissenschaftsstudierenden raus ins Gelände! Im Rahmen des Moduls BP01 – Endogene Geologie – fanden die ersten „richtigen“ Exkursionen statt: Eine Gruppe erkundete den Odenwald und den Spessart, während andere das Brohltal und Siebengebirge unter die Lupe nahm.
Planungswettbewerb: Kinder in der Klimakrise9
Für das Erasmus+ Projekt Kinder in der Klimakrise läuft noch bis zum 15.03.2025 ein Planungswettbewerb. Alle Infos zur Teilnahme und zu den Preisen findet Ihr hier!
OER Festival - Sessionbericht10
Wie können Formeln barrierefrei gestaltet werden? Diese Frage stand im Mittelpunkt unserer Session auf dem OERcamp 2024. Neben einer Einführung in digitale Barrierefreiheit bot der Austausch mit Teilnehmenden aus unterschiedlichen Fachrichtungen wertvolle neue Impulse – von technischen Lösungen bis hin zu interdisziplinären Projektideen.
Internationaler Double Degree Masterstudiengang in Geophysik11
Kooperationsvertrag für den internationalen Geophysik-Studiengang mit Doppelabschluss unterzeichnet - Double Degree für exzellente Studierende im Master "Physics of the Earth and Atmosphere" der Universität Bonn und "Geophysics for Natural Risks and Resources" der Universität Padua 
OER Festival - Dazulernen, Vernetzen, Weitergeben12
Vom 18. bis 20. November 2024 fand in Essen das OER Festival statt, das die ORCA.nrw Tagung und das OERCamp vereinte. Die Veranstaltung bot Raum für fachlichen Austausch, gemeinsame Problemlösung und die Erarbeitung neuer Ansätze im Bereich Open Educational Resources (OER).
Vortragsreihe "Technische Mineralogie"13
Wir laden alle Bachelor- und Master-Studierenden der Geowissenschaften zu einer Vortragreihe im Rahmen des Moduls BW32 „Technische Mineralogie“ am Freitag, den 31.01.2025, um 13:00 Uhr im neuen Seminarraum (NSR) im Poppelsdorfer Schloss ein. Ehemalige Studierende berichten über ihre beruflichen Tätigkeiten, und das Transfer Center enaCom stellt Möglichkeiten zur Industriekooperation vor.
MINT-Tag für Schülerinnen14
Ihr seid neugierig auf die spannenden Welten der Informatik, Mathematik, Physik, Chemie, Geodäsie, Meteorologie und Geophysik und Astronomie? Dann haben wir etwas ganz Besonderes für Euch!
Work Mode Off – Meteorologie und Geophysik im Beruf15
Um Studierenden des Studienganges Meteorologie und Geophysik einen Einblick in die vielfältigen Berufsmöglichkeiten in diesem Fachgebiet zu geben, wurde eine Vortragsreihe gestartet, bei der Menschen, die in diesem Feld arbeiten, aus ihrem Berufsleben erzählen.
Geländetage im Modul Angewandte Geophysik, WS 24/2516
Auch in diesem Wintersemester haben wir wieder Anfang November unsere drei Geländetage im Modul mug515 / BW56 Angewandte Geophysik durchgeführt.
Einladung zum Barbarafest am 6.12. um 18 Uhr17
Zum Nikolaus am 6.12. ist Barbarafest! Dieses Fest zelebriert die Heilige Barbara die Schutzpatronen der Geowissenschaftler und Bergleute. Daher lädt die Fachschaft Geowissenschaften alle Studierenden, Dozierenden, und Mitarbeitenden des Instituts für Geowissenschaften herzlich ein! Beginn ist um 18:00 Uhr im Innenhof des IZMBs (Kirschallee 1-3). Es wird wie immer Musik, sowie kühle und warme Getränke und Kleinigkeiten vom Grill geben. Hier findet auch die Taufe der Erstsemester statt. Kommt alle vorbei! Zum Nikolaus wird es natürlich auch eine kleine Überraschung geben. Eure Fachschaft ⛏⚒
Digitale Barrierefreiheit – darauf sollten Sie beim Erstellen Ihrer Inhalte achten18
Wie in der realen Welt spielt auch in der digitalen Welt Barrierefreiheit und Inklusion eine große Rolle. Dabei ist nicht nur die Bedienbarkeit oder die Verständlichkeit eines Inhaltes gemeint, auch in puncto Wahrnehmbarkeit, sollte bei der Gestaltung von Text und Bildern auf Barrierefreiheit geachtet werden.
Neue Webseite ‚Junges Museum‘ für Kinder & Jugendliche19
Neue Webseite ‚Junges Museum‘ für Kinder & Jugendliche Das Mineralogische Museum hat nun einen extra Internetauftritt für ein jüngeres Publikum. Auf der Seite ‚Junges Museum‘ finden unsere jungen Gäste viele Fotos, Infos rund um das Museum und unsere Angebote.
Ankündigung für den Geoabend am 07.11. (18 Uhr)20
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Geowissenschaften herzlich zum nächsten Geoabend ein und leitet die Glühwein-Saison ein!
Urheberrechte
Institut für Geowissenschaften, Universität Bonn
Wird geladen