Durch den Einsatz von Rezyclaten in feuerfesten Werkstoffen werden natürliche primäre Ressourcen geschont. Doch aktuell setzen Feuerfesthersteller erst zu ca. 15 % Rezyklate ein, da sie durch ihr Vorleben Eigenschaften aufweisen können, die die Qualität feuerfesten Werkstoffe beeinträchtigen. Rezyklate haben veränderte Gefügestrukturen, prozessbedingte Verunreinigungen und weisen größere Schwankungen der mineralogischen Bestandteile auf als Primärrohstoffe.
Ziel der Arbeit
Die Variabilitäten ausgewählter feuerfester Rezyklate sollen qualitativ und quantitativ erfasst und der Einfluss auf die Eigenschaften daraus hergestellter feuerfester Werkstoffe abgeleitet werden. Ein besseres Verständnis dieses Zusammenhangs fördert den Einsatz von Rezyclaten, stärkt die Kreislaufwirtschaft, schont Ressourcen und reduziert Emissionen. Der Fokus liegt auf:
- Verunreinigungen (Art und Menge der Fremdstoffe),
- Korngrößenverteilungen einzelner Fraktionen,
- Kornrohdichten und deren Schwankungen,
- Lösliche Bestandteile in den Rezyclaten.
Aufgaben
- Analyse der Korngrößenverteilung mit geeigneten Messverfahren (z.B. Siebanalyse, Mikroskopie),
- Bestimmung der Kornrohdichten der Proben,
- Untersuchung der Materialverunreinigungen mit Hilfe chemischer und physikalischer Analysemethoden (z.B. RDA, RFA),
- qualitative und quantitative Auswertung der Ergebnisse.
Die Abschlussarbeit setzt sich mit industrienahen Herausforderungen auseinander und leistet einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung des Rezyklateinsatzes in der Feuerfestindustrie. Die Ergebnisse werden mit Unterstützung der Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V. zeitnah in der Feuerfestindustrie genutzt. Es besteht die Möglichkeit, nach Abschluss bei der Forschungsgemeinschaft Feuerfest e. V. weiter am Thema zu forschen.
Kontakt
Wir freuen uns auf deine Bewerbung mit einer kurzen Beschreibung deiner Vorkenntnisse und Motivation per E-Mail an jobs@fg-feuerfest.de! Konkrete inhaltliche Fragen beantwortet Frau Charlotte Linden (linden@fg-feuerfest.de).