Ankündigung für den Geoabend am 18.04. (18 Uhr)
Dieser Donnerstag ist Auftakt zum ersten Geoabend des Sommers. Dazu lädt die Fachschaft herzlich zu Speis und Trank in die Kirschallee ein!
Infoveranstaltung für alle Master-Erstis
Wir möchten die Master-Erstis ganz herzlich zu einer Infoveranstaltung einladen (Mo, 8.4., 9:00-10:00), in der wir Euch erklären, wie alles so bei uns im Studium funktioniert. -> Link
Evaluationsergebnisse der Module sind online
Die zusammengefassten Evaluationsergebnisse unserer Bachelor- und Mastermodule sind nun auf eCampus einsehbar (nur für Studis/Dozierende der Geowissenschaften einsehbar)
-> https://ecampus.uni-bonn.de/goto_ecampus_crs_3120259.html
Stellenangebot „Unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde“ als technische/r Sachbearbeiter/in (m/w/d)
Beim Rhein-Kreis Neuss ist im Amt für Umweltschutz in der Abteilung „Unteren Wasser- und Bodenschutzbehörde“ eine unbefristete Vollzeitstelle als technische/r Sachbearbeiter/in (m/w/d)(EG 11 TVöD zuzüglich der Zahlung einer Fachkräftezulage) zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit Dienstort in Grevenbroich zu besetzen.
Modul MGP 42 – Geochemische Modellierung
Das Modul MGP 42 „Geochemische Modellierung“ wird von Dr. Jenna Poonoosamy im SoSe 2024 angeboten. Es im fachlichen Wahlpflichtbereich (MSc. Geochemie/Petrologie) angesiedelt. Das Modul wird in englischer Sprache angeboten und für dieses Semester nochmals überarbeitet.
Stellenausschreibung Geologischer Dienst NRW Gewässerchemie-Projekt
Der Geologische Dienst NRW suchen zum 01.03.2024 befristet bis zum 31.12.2025 eine wissenschaftliche Mitarbeiterin / einen wissenschaftlichen Mitarbeiter der Geowissenschaften (m/w/d) für ein Gewässerchemie-Projekt. Bewerbungsfrist ist der 11.02.2024.
Dinosauriergrabung Balve 2024
Das LWL-Museum für Naturkunde führt seit einigen Jahren eine wissenschaftliche Grabung in terrestrischen Ablagerungen der Unterkreide in Balve/Sauerland durch. Dabei werden mit unterschiedlichen Methoden die fossil überlieferten Reste eines Ökosystems geborgen und präpariert. Dies sind vor allem isolierte Reste von Vertebraten (Knochen- und Knorpelfische, Amphibien, kleine Reptilien, Schildkröten, Krokodile, Dinosaurier, Flugsaurier, Säugetiere).
Große Exkursion: Von Meteora bis zur Ägäis – mit dem Geoverbund ABC/J Nord-Griechenland erkunden!
In diesem Jahr geht die Exkursion des Geoverbund ABC/J nach Nord-Griechenland unter dem wissenshcaftlichen Titel: "Wechselwirkungen zwischen geowissenschaftlichen, geoarchäologischen und kulturhistorischen Faktoren in der Entwicklung von Thessalien und Makedonien, Nordgriechenland". Die interdisziplinär ausgerichtete Exkursion richtet sich an alle Studierenden der dem Geoverbund ABC/J angeschlossenen Institute. Jeden der insgesamt 20 Exkursionsplätze fördert der Geoverbund ABC/J mit 500,00 Euro!