de
24. April 2025

Stellenausschreibung als Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) im Projekt KlimaOER der Universität Bonn Stellenausschreibung als SHK/WHF (m/w/d) im Projekt KlimaOER der Universität Bonn

Das Projekt KlimaOER sucht ab dem 1. Juni 2025 eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft (m/w/d) mit naturwissenschaftlichem Hintergrund. In einem interdisziplinären Team arbeiten Sie an der Entwicklung und Verbreitung freier Lernmaterialien zu meteorologischen Themen. Die Stelle umfasst 10 Wochenstunden und bietet vielfältige Aufgaben im Bereich Wissenschaftskommunikation, digitale Bildung und Öffentlichkeitsarbeit – inklusive bezahlter Dienstreisen.

2025_04_15_Stellenausschreibung_KlimaOER
2025_04_15_Stellenausschreibung_KlimaOER © KlimaOER
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Das Projekt KlimaOER sucht ab 01. Juni 2025

eine Studentische oder Wissenschaftliche Hilfskraft (SHK/WHF) mit
naturwissenschaftlichem Hintergrund (10 Std. pro Woche)

OER steht für Open Educational Resources, was eine offene Lizenzart ist, wodurch Lernmaterialien kostenlos für jeden zugänglich sind, geteilt, verändert und kopiert werden dürfen. Wir erstellen meteorologische und digitale Lernmaterialien mit diesen OER-Linzenzen. Du wirst vom Projekt bezahlte Dienstreisen machen, wo du unser Projekt vertrittst und Kontakte knüpfen wirst. Außerdem wirst du unsere Website (deutsche und englische Seite) pflegen, Berichte schreiben und unsere Veröffentlichungen dort publizieren. Wir arbeiten in einem Team von bis zu acht Leuten an vier Standorten zusammen. Das heißt, der meiste Kontakt innerhalb des Projekts wird digital ablaufen. Zu weiteren Aufgaben könnte die Organisation eines Workshops zu allgemeinen OER-Themen sein (Lizensierung, KI Nutzung, Nachhaltigkeit usw.), sowie die Erstellung eines Leitfadens und digitaler Lernmodule zum Thema Meteorologie und Klimatologie sein. Das wird nach Kapazitäten, mitgebrachtem Know-How und entsprechendem Projektzeitplan eingeteilt.

Voraussetzungen:

  • Du solltest zuverlässig, kommunikativ, reisefreudig und teamfähig sein

  • keine Hemmungen haben Kontakt zu neuen Menschen aufzunehmen (telefonisch, Mail und auf Dienstreisen)

  • eingeschrieben sein als Student*in in Bonn

  • naturwissenschaftlicher Hintergrund (Studium der Geowissenschaften, Physik, Mathematik oder Lehramtsstudium mit einem der Fächer)

  • Interesse an Wissenschaftskommunikation

  • Plone5 Kenntnisse sind von Vorteil, aber nicht nötig

Wenn du Lust hast unser Team zu unterstützen, freuen wir uns von dir zu hören. Dazu sende bitte ein kurzes Anschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel und ggf. Arbeitszeugnisse bis zum 2.5.2025 in einem PDF-Dokument per E-Mail an Ellen Arimond via: earimond@uni-bonn.de


→Zurück zum Institut für Geowissenschaften 1

Anschreiben, Lebenslauf, Notenspiegel und ggf. Arbeitszeugnisse als PDF-Dokument bis zum 02.05.2025 an Ellen Arimond via: earimond@uni-bonn.de

Wird geladen