de
Geowissenschaften
Geowissenschaften
Staunen
Untersuchen
Verstehen

Studium der Geowissenschaften

Die Geowissenschaften erforschen die Entwicklung der Erde und die des Lebens seit ihrer Entstehung bis heute. Wichtige Fragen unserer Zeit, z.B. über den globalen Klimawandel, Umwelteinflüsse und -risiken sowie die Verfügbarkeit von Wasser und Rohstoffen, lassen sich nur mithilfe der Geowissenschaften klären. Nachfolgend findet ihr die wichtigsten Infos zum und über das Studium.

Aktuelles aus dem Institut für Geowissenschaften
Hier findet ihr alle aktuellen Neuigkeiten, was so gerade am Institut passiert. Von Veranstaltungen der Fachschaft bis Ankündigungen zur Lehre.
Forschungskolloquium SS2025, Vortrag von Prof. Georg Zellmer (Uni Bonn)11
Im Zuge unseres Forschungskolloquiums wird Herr Prof. Georg Zellmer, unser neuer Professor für Petrologie, einen Vortrag zum Thema "Origin of Crystals in Mafic to Intermediate Magmas from Continental Arcs: Transcrustal Magmatic Systems Versus Transcrustal Plutonic Systems". Dieser findet am Donnerstag, 17.04.25, um 16:00 Uhr im HS II in der Meckenheimer Allee 176 (Geozentrum) statt. 
Einladung zum Geoabend am 08. Mai 2025 mit den Klassikern der 80s, 90s & 00s! – Save the Date!12
Die Fachschaft Geowissenschaften lädt alle Studierenden und Mitarbeitenden des Instituts für Geowissenschaften herzlich zum nächsten Geoabend ein. Dieses mal mit Klassikern aus den 80s, 90s & 00s!
Kursankündigung im Rahmen unseres Studienaustausches ISAP (DAAD) Bonn / Lima13
Short Course zur Lagerstättengeologie in Peru von Frau Prof. Dr. Rosas Lizárraga (Direktorin Ingeniería Geológica Pontificia Universidad Católica del Perú Lima PERU): Mo 14.04.2025, 14:15h – 15:45h MA 176 HS II und Di  15.04.2025, 14:15h – 15:45h MA 176 HS II Alle Studierenden sind herzlich eingeladen am Short Course von Frau Prof. Dr. Rosas Lizárraga zur Lagerstättengeologie in Peru teilzunehmen. Im Rahmen des ISAP Austauschprogrammes, finanziert durch den DAAD, wird es die besondere Gelegenheit geben einen direkten Einblick in die geologischen Grundlagen und wirtschaftliche Aspekte, des für Peru sehr wichtigen Industriezweiges, zu erhalten. Ein Teilnahmebestätigung wird nach dem Besuch der Veranstaltung ausgestellt.
Versunken im Sand der Zeit, Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas14
Studierende entdecken Atlantis in der Wüste Afrikas (Mastermodul "Geowissenschaftliche Fernerkundung" im MSc Geologie, MSc. Geochemie/Petrologie und MSc Paläontologie)

Über die Geowissenschaften

Du fragst Dich, was Geowissenschaften überhaupt sind, welche Inhalte ein solches Studium hat und/ oder was man damit später im Job machen kann?

Über das Studium

Infos für unsere Studierenden: Hier findet ihr alles Organisatorische vom Studienstart über das Studium bis hin zum Abschluss (Bachelor und Master).

Kontakt

Hier findet ihr die wichtigsten Ansprechpersonen, Kontaktmöglichkeiten und Hilfe rund um das geowissenschaftliche Studium.

Impressionen aus dem Studium

Hier seht ihr unsere Bildgalerie zu Großen, Kleinen und Tagesexkursionen. Sowie Bilder aus dem Studienbetrieb und -Alltag.

Highlights aus dem Studium
Hier findet ihr Highlights zum Studium an unserem Institut.
Projekt GeoDiver „Geowissenschaften Digital verstehen“ startet16
Im Rahmen der Projektlinie „vielfältig.nachhaltig.digital“ aus dem Strategiefonds „Zukunftsorientierte Lehre“ wird das Projekt „Geowissenschaften Digital verstehen“ (GeoDiver) (Mario Manchego & Gerwin Wulf) ab Oktober 2024 mit einem Beitrag von ~53t Euro von der Universität Bonn gefördert. Ziel ist es ein digitales Exkursionsangebot schaffen, das (i) didaktisch komplett auf die Nutzung digitaler Lehre ausgerichtet ist, (ii) den lehrtechnischen Ansprüchen eines geowissenschaftlichen Studiums entspricht und (iii) ein virtuelles Exkursionserlebnis bietet, das der tatsächlichen Geländeerfahrung möglichst nahekommt.
Die MuseumsApp des Mineralogischen Museums ist da!17
Das Mineralogische Museum ist nun als erstes Uni-Museum auch digital zu erleben – mit einer maßgeschneiderten App.
DAAD ISAP Peru Studienaustausch beginnt neue 4 Jahres Laufzeit18
Start des neuen Projektzeitraumes ab 2024 und bis 2028 wurde vom DAAD bewilligt. Ab März 2025 können die nächsten Studierenden nach Lima gehen. Im Juni wird es dazu eine Infoveranstaltungen geben.
Projekt GEOWINS "GEOWissenschaften INklusiv Studieren" startet19
Im Rahmen des Programms „Inklusive Hochschule" wird das Projekt GEOWINS (GEOWissenschaften INklusiv Studieren) gefördert. Unser Lehrangebot wird hierbei im Hinblick auf mögliche inklusionstechnische Hindernisse analysiert. Hierbei wird angestrebt, eine Machbarkeitseinschätzung und ggf. einen Maßnahmenkatalog für sämtliche Module des Curriculums zu erhalten, auf dessen Basis nachfolgend entschieden werden kann, ob und wenn ja wie die zugehörigen Lehrveranstaltungen inklusionsgerecht durchgeführt werden könnten.

Veranstaltungen

Exkursionen

Du hast Fernweh und möchtest mit uns die Welt erkunden?

Dann wirf einen Blick in unseren zentralen Exkursionskalender!

Ob Tagesexkursionen in die Region, sogenannte "Hydrotage", oder mehrtägige Veranstaltungen wie geologische Kartierungen – für Geowissenschaftler*innen ist es essenziell, die in den Vorlesungen behandelten Theorien auch in der Praxis im Gelände zu erleben.

Das Institut für Geowissenschaften der Universität Bonn bietet ein breites Spektrum an Geländeveranstaltungen. Viele dieser Exkursionen sind in die Module integriert und finden regelmäßig statt. Die größeren Exkursionen und Kartierungen – oft bis zu zehn Tage – werden jährlich neu zusammengestellt und Ende des Jahres für das Folgejahr veröffentlicht. Erste Einblicke findest du in der Plattform BASIS.

Kolloquien/Vortragsreihen

Erlebe spannende Abschlussarbeiten und Berufspraktika unserer Studierenden! Unsere Kolloquien bieten Einblicke in aktuelle Forschung und praktische Erfahrungen. Nutze die Gelegenheit zum Austausch mit den Vortragenden.

Mehr Infos zu Terminen, Themen und Veranstaltungsorten findest du in den Programmen als PDF-Download.

In mehreren spannenden Kurzvorträgen präsentieren Studierende den aktuellen Stand ihrer Bachelorarbeit. Im Anschluss an jede Präsentation gibt es eine Fragerunde.

Außeruniversitäre Besucher sind herzlich Willkommen.

22» Hier zum Programm der Bachelor-Vorträge (über das Semester verteilt)23

Unsere Vortragsreihe bietet zwei Arten von Präsentationen:

1. Masterarbeitspräsentationen: Studierende präsentieren den aktuellen Stand ihrer Masterarbeit. Jede Präsentation wird von einer Fragerunde begleitet, ähnlich wie bei den Bachelorarbeitsvorträgen.

Einmal im Semester finden außerdem Posterpräsentationen statt. Hier stellen Masterstudierende die Ergebnisse ihrer Bachelorarbeit im wissenschafltichen Poster-Format dar.

2. Zusätzlich gibt es Vorträge im Forschungskolloquium von Gastrednern zu diversen Themen in den Geowissenschaften.

» Hier zum (vorraussichtlichen) Programm der Forschungs-Vorträge (über das Semester verteilt, Termine unter Vorbehalt)24

Außeruniversitäre Gäste sind herzlich Willkommen.

In den Berufs- und Praktikumsvorträgen stellen Bachelor- und Masterstudierende ihre Erfahrungen vor. Diese Vorträge bieten spannende Einblicke in verschiedene Branchen, Betriebe und Arbeitsfelder. Sie können nicht nur bei der eigenen Praktikumssuche hilfreich sein, sondern auch für die spätere Berufswahl inspirieren.

Die Vortragenden beantworten gerne sowohl fachliche Fragen als auch Fragen zu ihren persönlichen Erfahrungen.

Außeruniversitäre Gäste und Praktikumsbetreuende sind herzlich zu den Vorträgen eingeladen.

» Hier zum Programm der Praktikumsvorträge (über das Semester verteilt)25

Jobs und Praktika
Hier findet ihr Angebote zu Jobs bzw. Praktika innerhalb und außerhalb des Instituts.
Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d) im Career Service der Universität Bonn26
Der Career Service der Universität Bonn unterstützt Studierende beim Übergang vom Studium in den Beruf – mit Workshops, Beratungen und Veranstaltungen zur Berufsorientierung und Karriereplanung. Ab dem 15. Juni 2025 wird eine studentische Hilfskraft (m/w/d) gesucht, die das Team bei der Organisation, Kommunikation und Betreuung des Semesterprogramms unterstützt.
Job mit Frischluftgarantie: Bohrhilfskräfte gesucht27
Der Geologische Dienst NRW sucht Bohrhilfskräfte (m/w/d) für die bodenkundliche Kartiersaison. Die Tätigkeit umfasst das Niederbringen von Handbohrungen und das Anlegen von Profilgruben im Gelände. Körperliche Fitness ist erforderlich, bodenkundliche Vorkenntnisse hingegen nicht. Die Beschäftigung ist flexibel tage-, wochen- oder monatsweise möglich.
Stellenausschreibung von ASDRO: Drohnen-Piloten (m/w/d) und Werkstudenten (m/w/d)28
ASDRO, ein Unternehmen, das Pionierarbeit in der drohnengestützten Untergrundsondierung leistet, sucht motivierte Talente, die dabei helfen, die Visionen des Unternehmens zu realisieren. Am Standort in Essen werden verschiedene Positionen angeboten.
Dinosauriergrabung Balve 202529
Das LWL-Museum für Naturkunde führt seit mehr als 20 Jahren eine wissenschaftliche Grabung in terrestrischen Ablagerungen der Unterkreide in Balve (Sauerland/NRW) durch. Dabei werden mit unterschiedlichen Methoden die fossil überlieferten Reste eines Ökosystems geborgen und präpariert. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine große Grabungskampagne geben. Im Rahmen dieser Arbeit wird es Möglichkeiten für Berufspraktika geben.
Wird geladen