Goldfuß Museum ist bis auf weiteres geschlossen.

Wegen umfangreicher Sanierungsmaßnahmen des Geologie-Gebäudes ist das Goldfuß Museum bis auf weiteres geschlossen.
Schauen Sie sich gerne auf den Seiten des Goldfuß Museums um und beachten Sie bitte unsere Veranstaltungen während der Schließung.
goldfußmuseum_volkerlannert_edb_uni_vl_Palaeontolog_080421_13.jpg
© Volker Lannert

Nachrichten und Veranstaltungen aus dem Goldfuß- Museum

Verlängerung unserer Sonderausstellung „400 Millionen Jahre Beuel“!1
Wir haben fantastische Neuigkeiten: Unsere Sonderausstellung „400 Millionen Jahre Beuel“ bleibt bis zum 30. März geöffnet (am 31. ist das Museum geschlossen)! Eigentlich wäre Ende Februar bereits Schluss gewesen, doch dank der zahlreichen positiven Rückmeldungen und in Absprache mit dem Heimatmuseum Beuel konnten wir eine Verlängerung ermöglichen.
Das Goldfuß-Museum und die Geschichte des Lebens2
Bereits am frühen Morgen war es im Radio Bonn/Rhein-Sieg zu hören: "Heute kann man Fossilien im Goldfuß-Museum in Poppelsdorf bestaunen". Genau 300 Teilnehmende zählte die diesjährige Wissenschaftsrallye rund um Poppelsdorf. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren eindeutig: Alles war so spannend, dass ein einziger Tag kaum ausreichte, um alle naturwissenschaftlichen Institute zu besuchen. Wer sich besonders für die Vergangenheit unserer Erde sowie die Tier- und Pflanzenwelt begeisterte, steuerte sofort die Paläontologie in der Nußallee 8 an.
Adventsprogramm vom 15.12. im Heimatmuseum Beuel3
Mikroorganismen mögen klein sein, doch ihre Bedeutung ist riesig! Diese ein- und mehrzelligen Meeresbewohner bilden seit jeher die elementare Lebensgrundlage für alle höheren Lebewesen. Viele der einzelligen Vertreter gibt es bereits seit 3,5 Milliarden Jahren und sind somit um ein vielfaches älter als mehrzellige Lebewesen. Sie sind heute unverzichtbar für die Paläontologie.
Adventsprogramm vom 08.12. im Heimatmuseum Beuel4
Rott ist nicht nur ein Ort bei Hennef, sondern auch eine weltberühmte Fossillagerstätte. Hierwurden beeindruckende Überreste von Krokodilen, Säugetieren und Pflanzen entdeckt – dochvor allem die Insekten aus Rott ziehen Forschende und Fossilienliebhabende gleichermaßen inihren Bann. Ihre außergewöhnlich gute Erhaltung offenbart winzige Details, die wir mitMikroskopen gemeinsam erkunden können.
Bueste_goldfuss_goleschinski_ole_Goldfussbüste01bBR_.jpg
© Georg Oleschinski

Geschichte

Namensgeber des Museums ist Georg August Goldfuß

Systematiche_sammlung_Bernadett_Yehdou_edb_yehdou-fotografieDSC08642_.jpg
© Bernadett Yehdou

Das Museum im Museum

Neben den Ausstellungsstücken sind auch das Inventar und das Museum selbst von historischem Wert.

SammlungUndWissenswertes_bernadett_yehdou_edb_fotografieA7207730_.jpg
© Bernadett Yehdou

Sammlungen und Wissenswertes

Hier finden Sie weitere Informationen zur Sammlung und Wissenswertes rund um das Goldfuß-Museum

Header_Mitarbeitende_COLOURBOX_cb_54417226.jpg
© COLOURBOX

Museums-Team

Wir arbeiten für das Goldfuss Museum. Wir organisieren, planen, inventarisieren usw.


ca.350000

Großfossilien in der Sammlung

ca. 1500

Ausstellungsstücke

21

Sonderausstellungen (seit 1989)

Kontakt

Avatar Goldfuß-Museum

Goldfuß-Museum

Leihverkehr, Spenden, wissenschaftliche Fragen

Avatar Martin

Prof. Dr. Thomas Martin

Kommissarische Leitung

Pal 1.009

Nussallee 8

53115 Bonn

Avatar Heumann

Dr. Georg Heumann

Sammlungsverwalter

Pal 1.005

Nussallee 8

53115 Bonn

Wird geladen