Familienfreundliche Konferenzen
Ein Projekt in den Geowissenschaften

Familienfreundliche Konferenzen in den Geowissenschaften

Das Projekt "Familienfreundliche Konferenzen in den Geowissenschaften" wurde im März 2023 am Meteorologischen Institut der Universität Bonn ins Leben gerufen und wird mit einer Laufzeit von 18 Monaten vom Gleichstellungsbüro der Universität Bonn gefördert. Geführt wird das Projekt von Leonie Esters, Lisa Schielicke und Elena Päffgen.

Was ist das Ziel des Projekts?

Das Ziel ist es herauszufinden, welche Maßnahmen Familien die Teilnahme an Konferenzen und Workshops erleichtert und wie diese implementiert werden können. Dazu werden über Umfragen und gemeinsame Gespräche die Bedürfnisse und Wünsche von Wissenschaftler:innen, insbesondere Eltern, zusammengetragen und Interviews mit Konfernzorganisator:innen geführt. Die Ergebnisse werden abschließend in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung festgehalten. Diese soll als Leitfaden für Konferenzorganisator:innen dienen und  auf die Probleme und Wünsche der Eltern aufmerksam machen. Das Projekt fördert den Austausch zwischen Konferenzorganisator:innen und Eltern, sowie von Eltern in der Wissenschaft untereinander.

Wieso?

Die Teilnahme an (inter)nationalen Konferenzen, Seminaren und Workshops ist für den fachlichen Austausch und das persönliche Networking, insbesondere für junge Wissenschaftler:innen, von großer Bedeutung. Das Projekt soll einen Beitrag zur besseren Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlichen Arbeiten leisten. Da zur Zeit die Care-Arbeit in Familien zu großen Teilen immer noch von Frauen getragen wird, soll dieses Projekt auch die Gleichstellung in den Geowissenschaften fördern.

Detailiertere Informationen zu diesem Projekt finden Sie in dem Projektantrag, den sie unten herunterladen können. Falls Sie Fragen, Ideen oder Wünsche jeder Art haben, schicken Sie uns gerne eine E-Mail! Unsere Kontaktdaten finden Sie unten auf dieser Seite. 

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Foto von Van Tay auf Unsplash

1. Welche Angebote werden gebraucht?

Hier finden Sie die wissenschaftlichen Ergebnisse unserer bisherigen Umfragen, Interviews und Recherchen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Volker Lannert / Universität Bonn

2. Welche Konferenzen sind familienfreundlich?

Hier finden Sie Informationen über die familienfreundliche Ausstattung von Konferenzen  in den Geowissenschaften, die zeitnah stattfinden und Hilfestellung bei der Kontakt Aufnahme mit Konferenz -Organisator:innen.

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Foto von Sincerely Media auf Unsplash

3. Was können Organisator:innen von Konferenzen tun?

Sie organisieren selber eine Konferenz? Hier finden Sie einen Leitfaden für hilfreiche Maßnahmen zur Unterstützung von Familien auf Ihrem Event.

Weitere Initiativen 

Für Fragen rund um die Unterstützung für Familien an der Universität Bonn können Sie sich an das Familienbüro oder das Gleichstellungsbüro der Universität wenden. Hier finden Sie Wickelmöglichkeiten und die Standorte der Eltern-Kind Räume in Bonn. Zusätzlich gibt es für Wissenschaftlerinnen der Uni Bonn das Netzwerk WHATSUB für einen gemeinsamen Austausch.

Umfrage

Im Rahmen dieses Projektes haben wir eine Umfrage erstellt, um herauszufinden welche Maßnahmen einerseits zu einer familienfreundlichen Teilnahme an Konferenzen und Workshops für Eltern führen und andererseits auch bei Teilnehmenden ohne Kinder auf eine hohe Akzeptanz stoßen. Sie richtet sich an alle Menschen, die im wissenschaftlichen Bereich tätig sind. 

Die Umfrage ist auf englisch und auf deutsch verfügbar. Über die unten stehenden Button können Sie an der Umfrage teilnehmen.

Survey_Post.png
© Elena Päffgen


Wie kann ich informiert bleiben?

Alle aktuellen Informationen über den Fortschritt des Projektes sind auf dieser Website zu finden und werden über die Newsletter-Liste verteilt.

Kontakt

Für Fragen oder Ideen bezüglich des Projektes können Sie uns über unsere E-Mail Adresse ffc2023@uni-bonn.de oder den untenstehenden Kontaktdaten erreichen.

Avatar Schielicke

Lisa Schielicke

Lehrstuhlinhaberin, Vertretung

1.003

Auf dem Hügel 20

Avatar Esters

Leonie Esters

Juniorprofessorin

1.010

Auf dem Hügel 20

Avatar Päffgen

Elena Päffgen

Wissenschaftliche Hilfskraft

U1.001

Auf dem Hügel 20

Wird geladen